Auf dieser Seite werden die Glocken und Geläute der Kirchen in Bild und Ton vorgestellt
Prot. Kirche Hertlingshausen
Hier können Sie die Glocken der prot. Kirche Hertlingshausen anhören und ansehen.

Schlagton fis'', gegossen 1965 von Schilling Heidelberg, in Anlehnung der 1949 gegossenen Glocke ebenfalls in leichter Rippe.
Prot. Kirche Carlsberg
Hier können Sie die Glocken der prot. Kirche Carlsberg anhören und ansehen.
St. Jacob Kirche Höningen
Hier können Sie die Glocken und Geläutemotive der St. Jacob Kirche in Höningen anhören und ansehen.

Schlagton e'', gegossen von Hermann Hamm Frankenthal im Jahre 1950.

Schlagton cis'', ebenfalls 1950 von Hamm Frankenthal gegossen.
Besonderes Merkmal der Hamm Glocken ist die mit den Glocken von Peter Lindemann aus Zweibrücken (die vier größten Glocken des Kaiserdoms zu Speyer sind in dieser Rippe gegossen) verwandte, sehr leichte Glockenrippe. Um den etwas scheppernden Anschlagton des Klöppels abzumildern, stellte Hamm Klöppel mit einem Rotgussgballen her. Dadurch wird der Klang als "weicher" empfunden.
Prot. Kirche Altleiningen
Hier können Sie die Glocken und Geläutemotive der prot. Kirche Altleiningen anhören und ansehen.

Schlagton d'', gegossen 1921 von Pfeifer in Kaiserslautern.
Durch die leichte Rippe klingen die Glocken von Pfeiffer charakteristisch etwas herber.
(Das größte noch erhaltene Geläut der Gießerei Pfeifer hängt in der Apostelkirche in Kaiserslautern, gegossen im Jahre 1900).

Schlagton c'' gegossen 1950 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg.
Die Glocke ist noch ein frühes Werk Schillings, lässt allerdings bereits die hohe Qualität der schillingschen Glocken erkennen.
Sie erklingt jeden Abend (außer Samstags, da erklingt das Plenum aller Glocken zum Einläuten des Sonntags) solistisch um 18:00 Uhr zum Abendangelus.

Schlagton a', gegossen 1950 von Schilling Heidelberg.
Sie stellt die tontiefste und schwerste Glocke der Kirchengemeinden unter der Verwaltung des prot. Pfarramts Carlsberg dar.
Sie wird neben den Einsätzen im Glockenplenum auch zu Verkündigung von Verstorbenen Gemeindegliederen eingesetzt.